BlogFinanz

  • Blog
  • auxmoney Erfahrung
  • Lendico Erfahrung
  • Aktienportal
  • Vergleichsrechner

Aktieninvestments, wie kann man auswählen?

Aktieninvestments

Heute möchte ich darüber schreiben, wie man ein Aktieninvestment auswählen kann und welche Auswahlkriterien ich für die Auswahl meiner Aktieninvestments habe:

Zu Allererst muss ich schreiben, dass ich nicht rein auf fundamentale Daten, aber auch nicht rein auf technische Analysen für ein Aktieninvestment setze. Ein Guter Mix ist meiner Meinung nach die beste Strategie um ein geeignetes Aktieninvestment zu finden.

In der heutigen Zeit mit tausenden von unterschiedlichen Aktienunternehmen ist es nicht sehr ratsam auf gut Glück in ein Unternehmen zu investieren. Legt man sich aber eine Strategie zurecht, kann mit dem Internet heutzutage eigentlich fast jede Kennzahl und Kursverlauf überprüfen und dann dementsprechend investieren. Mit den ganzen unterschiedlichen Filterfunktionen die es im Internet gibt kann man sich z.B. nur Unternehmen anzeigen lassen, die jedes Jahr die Dividende erhöht haben oder die z.B. ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von unter 10 besitzen. Diese Infos sind zusätzlich auch meistens kostenlos (natürlich gibt es da auch Profi-Programme, aber die lassen wie jetzt erst einmal außen vor). Bei dieser Vielzahl an Aktien (und einem möglichen Aktieninvestment) muss man erst einmal die richtigen Aktien finden die zu einem selbst passen.

Falls Sie selber in ein einzelnes Aktienunternehmen investieren möchten, müssen Sie sich eine Strategie zurecht legen und nicht einfach nach Bauchgefühl Entscheidungen treffen.

Im Folgendem Beitrag beschreibe ich meine eigene Strategie zur Auswahl eines Aktieninvestment in der Reihenfolge wie ich normalerweise vorgehe:

  1. Von welchen Branchen verstehe ich etwas oder kann ich mir zumindest etwas darunter vorstellen. Ich kann mir z.B. etwas vorstellen bei Energieversorgern wie die E.ON, OMV, Verbund, RWE oder z.B. auch Versicherungsgesellschaften wie Allianz und weitere. Ich kann mir nichts vorstellen unter Biotech-unternehmen und wie diese funktionieren oder wie da die Forschung aussieht bzw. wie die Produktzyklen funktionieren.
  2. Suche ich nun nach neuen Investitionsmöglichkeiten fallen zuerst alle Branchen weg wo ich mich nicht auskenne. Somit wurde schon einmal ein großer Brocken von Investitionsmöglichkeiten eliminiert.
  3. Bei den übrig gebliebenen Unternehmen überprüfe ich nun, welche von diesen Unternehmen eine Dividende gezahlt haben bzw. ob die Dividendenrendite über min. 3% betragen hat. Das ist mir persönlich sehr wichtig, da ich normalerweise nicht in Aktien investiere ohne kontinuierliche Dividendenzahlung (reine Wachstumsaktien sind einfach nichts für mich, bzw. sehe ich nicht so den Sinn dahinter)
  4. Das sind natürlich jetzt alles einmal sehr „grobe“ Filterfunktionen, aber meine Devise geht von zu allererst „grobes“ filtern und dann immer „feiner“ filtern bis man die paar Aktien hat die man an einer Hand abzählen kann.
  5. Wie schaut es mit dem KGV des Unternehmens aus? Grundsätzlich möchte ich in keine Unternehmen mit einem KGV über 10 investieren (Ausnahmen bestätigen die Regel).
  6. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis sollte keine Werte über 2 erreichen, sonst erscheint mir ein Unternehmen als zu teuer.
  7. Marktkapitalisierung und Streubesitz sind zusätzliche Werte die ich gerne bei einem eventuell zukünftigen Aktieninvestment beachte. Eine hohe Marktkapitalisierung finde ich besser als eine niedrige und der Streubesitz sollte auch über 50% liegen. Diese Werte sind mir aber nicht so wichtig wie z.B. die Dividenenrendite und das KGV
  8. Habe ich nun „meine“ Aktien gefunden betreibe ich etwas technische Analyse. Ich schreibe ausdrücklich „extra“, da ich kein Experte auf dem Gebiet bin und hier nur Abschätzungen mache.
  9. Bei der technischen Analyse beginne ich damit, ob sich der Kurs gerade in einem steigenden oder fallenden Trend befindet. Dazu sehe ich mir den 5-Jahr, 3-Jahr, 1-Jahr, 6 Monate, 3 Monate und 1 Monat Kursverlauf an. Zusätzlich sehe ich mir unterschiedliche Tage-Durchschnittslinien an (200-Tage, 90- Tage und 38-Tage)
  10. Dann sehe ich mir auch genau an, wie stark eine Aktie gestiegen ist und in welchem Winkel das passiert ist. Ist die Aktie über einen bestimmten Zeitraum in einem Winkel über 45° gestiegen schlussfolgere ich daraus, dass diese Aktie überkauft und dementsprechend zu teuer ist und warte noch mit dem Zukaufen.
  11. Kommt mir nun eine Aktie aus diesem „auserwählten Topf“ nicht zu teuer vor kommt Sie entweder auf meine Watchlist oder ich kaufe Sie

Ich hoffe ich konnte euch meine Anlagestrategie zumindest etwas näher bringen. Welche Anlagestrategie habt ihr um ein eurer Meinung nach gutes Aktieninvestment zu finden? Hinterlasst mir doch einen Kommentar!

Ich wünsche viel Spass, Gesundheit und eine Rendite über der Inflation.

 

Zweite Auszahlung (Erfahrungen mit auxmoney)Dividendenstarke Aktien (1.Teil von 2.Teilen)
Paul Joachim Wagner
11. Mai 2014 Allgemein
Kostenloses deutsches Konto beantragen

Kategorien
  • Aktienportal
  • Allgemein
  • auxmoney Erfahrung
  • Lendico Erfahrung
  • Vergleichsrechner
Artikel
  • Februar 2016 (1)
  • Juli 2015 (1)
  • April 2015 (2)
  • März 2015 (2)
  • Februar 2015 (3)
  • Januar 2015 (2)
  • Dezember 2014 (2)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (3)
  • September 2014 (4)
  • August 2014 (3)
  • Juli 2014 (1)
  • Mai 2014 (6)
  • April 2014 (1)
  • März 2014 (3)
  • Februar 2014 (2)
Impressum     Datenschutzerklärung
2019 © BlogFinanz
Grimag theme by StrictThemes